Peak Performance Model
Mit System zum Spitzenzustand.
- Home
- »
- Portfolio
- »
- Peak Performance
- »
- Peak Performance Model
Mithilfe des PEAK PERFORMANCE MODEL erhalten Sie ein klares Bild, welche Leistungsfaktoren in welchem Umfang berücksichtigt werden und welche aktuell vernachlässigt werden. Dies ermöglicht eine tiefgehende Reflexion des Leitungsmitglieds hinsichtlich des Leistungsrückgangs und notwendiger Veränderungen.
Das PEAK PERFORMANCE MODEL ist ein auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeltes Diagnostik- und Reflexionsinstrument zur Analyse der individuellen Leistungsfaktoren. Hierfür wurden die aktuellen Leistungsmodelle aus Wissenschaft und Praxis einer qualitativen Analyse unterzogen und durch axiales Kodieren neue Dimensionen für das hier vorgelegte 360 Grad Modell identifiziert.
Auf Basis von umfangreichen Selbsttests, Analysen und Reflexionsarbeiten können Spitzenleister den Umfang ihrer individuellen Leistungsfaktoren bestimmen, und darauf aufbauend Entwicklungsmaßnahmen ergreifen und ihre Wirksamkeit überprüfen.
Das Peak Performance Model sieht die Analyse der vier notwendigen Leistungsfaktoren für Spitzenleistung vor:
Dieses Handlungsfeld umfasst die zentralen Fragestellungen rund um das Potenzial des Individuums, welches seine Leistung steigern oder die Ausnutzung verbessern will. Dabei werden die Potenziale von Körper, Geist, Herz und Seele gleichermaßen beleuchtet, denn nur wenn alle Dimensionen im Einklang und auf das Ziel abgestimmt sind, können Spitzenleistungen kontinuierlich abgerufen werden. Auch beachten wir die vorliegende Entwicklung und bestehende Ziele.
Hier berücksichtigen wir Zielhöhe, Zielfokus, Zielklarheit und Zeithorizont, aber auch vorhandene und notwendige Ressourcen, Plateaus und vorliegende Entwicklungsmaßnahmen und Coachings.
Dieses Handlungsfeld umfasst die zentralen Fragestellungen rund um das Potenzial des Individuums, welches seine Leistung steigern oder die Ausnutzung verbessern will. Dabei werden die Potenziale von Körper, Geist, Herz und Seele gleichermaßen beleuchtet, denn nur wenn alle Dimensionen im Einklang und auf das Ziel abgestimmt sind, können Spitzenleistungen kontinuierlich abgerufen werden. Auch beachten wir die vorliegende Entwicklung und bestehende Ziele.
Hier dreht sich alles um die innere Bereitschaft des Individuums. Es werden alle Elemente der Lernbereitschaft bzw. der Einstellung und Motivation angesprochen.
Dazu ist erforderlich, die relevanten Antriebspunkte (extern/intern) mit den Leistungsträgern ausfindig zu machen. Ein klares Bild des Anspruchsniveaus, der Eigenverantwortlichkeit und der Erfolgs- und Handlungsorientierung ist auch hier Voraussetzung, um das Potenzial der Leistung zu verstehen, zu nutzen und individuelle Angebote (Lösungen) zu bieten. Eine klare Aufgabe für den Coach. Gleichfalls muss der Umgang mit Fehlern und Schwächen betrachtet und an der Beharrlichkeit und Ausdauer gearbeitet werden. Über die Erfolgszuversicht und Erfolgsorientierung und einer Misserfolgsegalisierung hin zu einer dauerhaften und nachhaltigen Erfolgskurve. Vom Willen zur Leistung bedeutet hier durch individuelle Schulung, Coaching, Sparring und Entwicklung die Spitzenpersönlichkeiten ganz gezielt zu mobilisieren und zu befähigen.
So wie ein Muskel nur in der Ruhephase wächst, benötigt es zur Leistungsoptimierung Regulationsmechanismen psychischer, emotionaler, intellektueller und energetischer Art. Hierunter zählen beispielsweise Aufmerksamkeitslenkungen, Desensibilisierungen, Willensschulungen, Wahrnehmungstrainings, Emotionskontrollen und vieles andere mehr.
Auf der Ebene der Selbstfürsorge werden die Elemente der Selbstanweisungen, Gedankenstopps und Impulskontrollen angesprochen. Gleichermaßen werden auch individuelle Stressbewältigungsmechanismen erlernt. Über die verschiedenen Coping-, Visualisierungs-, Achtsamkeits-, und Entspannungstechniken werden die Leistungsenergien reguliert und optimiert. Spitzenpersönlichkeiten werden damit in die Lage versetzt ihre Energien eigenständig und punktuell hoch und wieder runter zu fahren.